Kundgebung 07.08.2020

Zellertalbahn ohne Zugverkehr in 2019

Unter dem Motto “Auf ins Zellertal!” findet am:

Freitag den 07.08.2020
zwischen 13.00 und 14.00 Uhr
auf dem Vorplatz des Umweltbahnhof Monsheim

eine Kundgebung statt. Das Bündnis “PRO Zellertalbahn!” zieht hier eine Zwischenbilanz zu Sanierung und Weiterentwicklung der Zellertalbahn.

Das Bündnis setzt sich aus der Zellertal-Schiene GbR und dem Förderverein Eistalbahn e.V. zusammen.

Herr Berkay Salman, Geschäftsführer von Zellertal-Schiene GbR und Pressesprecher des Förderverein Eistalbahn e.V., Herr Tom Eidelmann 1.Vorsitzender des Förderverein Eistalbahn e.V. und ebenfalls Geschäftsführer von Zellertal-Schiene GbR organisieren und begleiten den Ablauf der Veranstaltung.

Klimaneutralität von Produktion und Transport sind Herausforderungen bereits in der Gegenwart. Fahrverbote und Lastbeschränkungen werden nicht reichen um die Verkehrswende auf die Schiene zu beschreiten, es braucht mutige Entscheidungen von Politik, Gemeinden, Land und Bund um 

die richtigen Zeichen zu setzen. Und noch mehr braucht es das Engagement von Bürger*innen, Unternehmer*innen die erkennen, welch ein Schatz eine Bahnstrecke in der Region ist. Denn nur im Zusammenspiel von Nutzern im Ausflugsverkehr, planmäßiger Nutzung als Pendelstrecke oder eben als Rückrat eines moderaten Güterverkehrs werden erforderliche Investitionen auf breite Schultern verteilt.

Eben diese Investitionen waren Gegenstand teils hitziger Diskussionen um Wirtschaftlichkeit und Volksnutzen, hier wird es mit dieser Veranstaltung Zeit ein deutliches Zeichen zu setzen. Kein Ruf nach dem Unmöglichen, keine überzogenen Forderungen, sondern handfeste Belege der derzeitigen und zukünftigen Anforderungen an einen kostengünstigen, aber sicheren Bahnbetrieb sind hier die Basis.

Unter der Teilnahme von Gustav Herzog (MdB), Kathrin Anklam-Trapp (MdL), Jaqueline Rauschkolb (MdL), Simone Huth-Haage und Pia Schellhammer (MdL) setzt auch die Politik ein deutliches Zeichen das sie hinter dem Projekt Zellertalbahn steht. Das Land ist in der Verantwortung der Freigabe der Landesmittel, die die derzeit notwenige Sanierung und Sicherung der Bahnstrecke ermöglichen. Der Bund kann, mit der Verlängerung der Richtlinie zur Gleisanschlussförderung, sowie Klimafunds und ähnlichen Projekten, ebenfalls sehr deutliche Zeichen für die Zukunft der Schiene in Deutschland setzen.

All das legt den Grundstein zur Weiterentwicklung der Zellertalbahn, zum Beispiel, als innovative Hybridstrecke, oder eben auch, als erfolgreich an das Güterverkehrsnetz angeschlossene Regionalstrecke, in der wichtigen Ost-West Achse. So vieles ist in der Zukunft möglich, diese Chance sollte nicht vertan werden.

Dies war auch ein gewichtiger Punkt zur Gründung der Zellertal-Schiene GbR die in der Region zukünftig ein wichtiges Bindeglied zu verschiedensten Unternehmen in der Region als auch darüber Hinaus sein möchte. Schließlich lohnt sich ein Blick über den Tellerrand auf jeden Fall.